Mittwoch, 9. März 2011

waise worte

"Saffa, Bleschn, Boussn...Bledgsuffa!" ist eine aus einem Trinkspiel erfundene Lebensweißheit. Die aus Liebe zur Tradition auch heute noch Bestand hat.

= Geschichte =

An irgendeinem verückten Abend beim Hans zu Hause, spielten 5 oder 6 Verückte eine Partie Wasserfall. Man hatte viel Freude daran, sich gegenseitig beim Trinken auszulachen, naja eigentlich wegen der Witze. Mitten im Spiel wurde ein Speisenträger der Farbe "Gros"
gezogen, und der Glückliche machte sich über eine gute Regel gedanken. Nach kurzer Überlegung kam sein Gedanke: "Jeder muss vorm Trinken Saffa, Bleschn, Boussn...Bledgsuffa song mit Pause drin und wer's vogisst oder falsch sagt, mou 3 moi saffa." Gut, die Regel wurde eingeführt. Nach derm Vergnügnen ging es zum gemütlichen Weitertrinken über und Witze waren auch wieder dabei. Nach ca. keine Ahnung, sagte einer vorm Trinken "Saffa, Bleschn, Boussn...Bledgsuffa!" und alle waren sich im Klaren, dieses, ja fast schon Gebet, muss aufrecht erhalten werden. Seit dieser Nacht an schoss diese Redewendung, die Bekanntheitsleiter, steil nach oben. Im bay'rischn "saffa" wird es heutzutage fast schon bei jedem Trinkgelage verwendet. Dieser Ausdruck der Gehrinvernichtung ist kult im ganzen Wald, sogar junge Schülerinnen haben diese Worte schon in ihren Mund genommen.

= Saffa, Bleschn, Boussn...Bledgsuffa! =

Ja!!

Trinkwörter

Saffa

Ja Saffa, wer keine 20 schafft, ist ein Lebensversager. Fällt mir spontan ein. Nein, für viele ist dieses Wort als nur ein Begriff mit 5 Buchstaben. Man trifft sich mit Freunden, und safft einfach. Es das Einfachste der Welt. Man nehme Rock im Park. Du sitzt dich mit 10 Dosen Bier ins Volleyballfeld...20 Min. später sitzen 2 Schweden, ein Norweger und ein Kanadier neben dir. (Unvergesslich) Einfach nur saffa, de meisten schreins oder tuns, aber wenn man es wirklich versteht, ah, i woas ah ned. Einfach sched saffa. Sogar in der Politik ist des Saffa beliebt. Einer meinte, mit Mass kann man auch noch Auto fahren, da Breissn-Student kotzt vor Live Kamera ins Studio! Oder wie war des mit der Käßmann, da Franz-Josef Strauß hätt gsagt: "Jamei, 1,54 Promille. Des war grod amoi da Aperitif." Wer ko der ko, wer ned, sois bleim loussn! Ja und Oktoberfest, do geht ma ohne Weiber hin, weil, do mecht ma ja a Gaude hom.

Bleschn

Der "Blescha" ist halt das, was am Schluss aussa kimt. So oafach is des. Man kann se guad drauf verabreden, da fast nie Jemand neins sagt. Nana Bleschn hat scho ne' größere Bedeutung, weils eig. eine Extremform ist. Wal an Dodaler Blescha gregt ned einach mal so Jeder zam. Do muss ma scho was aishoidn. Z.B. An schwedischn Kaffee.
A schwedischer Kaffee. Wos? Du kennst koan schwedischen Kaffee ned. Ja wie soll ich des sagen, lass mich an Moment sinnieren...also
a schwedischer Kaffee, der geht aso. Man nimmt a grouß Haferl, koa Hefal, a Hafal, oba a grouß. Host me? A Grouß, ja. In des Haferl, do wirfst etz a 10nal nei mit a paar Dropfan Kaffe, bis des 10nal verschwuden is. Dann schitt ma des so lang mit an Obstler oder an Enzian af, bis ma des 10nal wieder segt. Des is a schwedischer kaffee. Da Gerhardz hat gmeint, es is a alts Rezept aus der Ukraine! Ja so oan hamma drunga nach der letzten Versammlung bei Wirt indad. Moi 50 Hoibe und 80 Obstler san gloffa...man woas oh nimmer.

Boussn

Jetzt kommts, das Heiligste überhaupt. Geschichte: "Mei, i bin do hi, hun ma 5 Wodkastamperl bestellt. Hune gsagt, wos soian der Scheiß. Gib ma a grouß Glasl. Hunes zamkschitt und obe bousst." Oder die Absinth Zeiten, mit der Karamellisierung. Süßliche Angelegenheiten. Die Wettsaufererei um die Waldmeisterschaft im Poncho Pub. Wer hodn da gwunna?
Boussn kan ma zum Beispiel koan Heibon, weil is ja a Hei drom, des schebad ja ned. Bier kann ma schon boussn, weil Bier gesund ist!
De meisten hoidn hoid einfach nix aus. "Heid dringe sched 5 Mass, heid foh i." Des is a scho moi gsagt worn oder man bousst einfach im Schloffa weida.

...Bledsguffa!

"So bled samma o goa ned. Vo uns hod jeder a Oawad. Fast a Naida hod scho an Gsaijnbraif. Jeder vodient sei eignes Geld."

Andere gebräuchliche Wörter

Schleidan, Eischian, Fetzn, Schuissn, Kegeln, in t'Schwamma gai, Boizn, Genießen, Staissln, Hem, Gwoid u.v.a.

= Goaßmassdog =

Eines 5. Tages im Monat, Jahre vorher, irgandwann hoid, warn wieder mal paar Leute, die unterm Kaitersberg in Tal wohnen, beim Hans zu Hause. Es war ein eher sponatens Treffen, wo einer eine Flasche Zwetschgenwaser alleine austrank und dann mit dem Auto heim fuhr. Auf jeden Fall kamen wir zu dem Entschluss, dass wir aus Würde zur Goaßmass, eines machen: Nach jedem 5. Tag im Montag, den darauf folgenden Samstag, wird ein sogenannter "Goaßmassdog" veranstaltet. Sollte der 5. genau auf einem Samstag fallen, so wurde in der darauffolgenden Wocheam Freitag ein "Goaßmassdog of Remembrance" veranstellt. Aus Hochachtung, darf man aber am Samstag danach keine Goaßmass mehr genießen. Es ist VERBOTEN!!

= Bleschakammal =

Irgendwann wurde ein Zimmer als Schlafraum umgebaut. Man kam schnell auf die Idee, diesen Raum als Trinkstätte zu benutzen. "Ija, na gehma hoid ins Bleschakammal" hat mal einer gesagt, und der Name war geboren. Eine Garnitur bat uns Platz zum Beisammensein.
Schnell fungierte das Bleschakammal zu einem wahren Idiotenmagnet, sowie Affen und auch Mädchen spührten irgendetwas Mystisches in der kleine Kammer. Tage und Tage, Nächte und Nächte vergingen und eines Tages drehte der Besitzer durch und stellte sein Bett hinein! R.I.P. <3

= Puncher Club =

Hier sind die Sieger der Highlandgames beheimatet. Wird auch als Partyraum genutz (Naschnfeier und so...*zensiert!*) Öhm PS: Hier is' Rauchen mütterlich verboten :)
Hier findet auch, falls veranstaltet, die Siegesfeier des Gerümpeltuniers von Steinbühl statt. Es wird ja nur mitgemacht um für paar Tore ca. 30-50 Liter zu gewinnen und natürlich einen Siegerpokal mit Urkunde. Aber die meiste Zeit finden Partys drin statt, die sowieso Niemand verstehen würde, da sie den Grad der Verrücktheit schon seit dem ersten Zug nicht mehr verstehen.
Hauptmusik ist meiner Meinung nach Hans Sölner oder "Baumi". "Heb de Goaßmass af!" "Na...!" ist der bekannteste Satz dieses Raumes, weil des eine Vidoe übertrumpft alles.

= Pavillon =

Eine echte Kultstädte, die ein sehr gut ausgebildeter Elektroniker aus Ästen und Zweigen verzwirbelt hat. Dieses führt auch Krieg mit einem kleinen pelzigen Holzfresser, dem sogenannten "Mistvei". Jahr für Jahr wächst der Pavilon von alleine imm weiter, und wird im Frühjahr von einem kahlen Gehäuse, ein kleines aber Gehäuse aus Blättern. "Saffa is koa Erscheinung - Saffa is Lifestyle" wurde hier gegründet, welches aber durch seinen Krocha Zusammenhang nie Beliebtheit bekommen hatte. Glätt da Focki, so a Scheiß! Kein Wunder und sowas kann Ski fahren. Ich möchte auch eine Suchaktion starten, da an einer Feier, wo alle Kleinen da waren, der Senatspräsident im Bach neben an verloren ging. Er wird jetzt ca Richtung Ungarn in der Donau fließen, also wer hilft.

= Fischgrilltag =

Jedes Jahr am Karfreitag werden entweder am Pavillon oder im Club Fische gegrillt. Jedes Jahr von einem Meisterkoch zubereitet. Zudem ist es der einzigste Tag im Jahr, wo man Lindner Bräu Bier trinken darf. So steht es im Grundgestz.

= Trinkspiele =

Maiern

Zahl, Pasch, Maier! Ex!

Wasserfall

Wasser fall ist ein Trinkspiel das mit bay'rischn Schofkopfkartn gespielt wird. Um dass Spiel spielen zu können, muss ma naber die Bedeutungen der Karten wissen.

  • Nummer 6: Die Karte des Wikinger. Wer dieses Karte spielt kann während des Spieles nach Belieben zum Rudern anfangen. Wer zuletzt seinen Trinkgenossen beim Rudern hilft muss trinken!
  • Nummer 7: Wenn diese Zahl gezogen wird, fängt die Gruppe nach einander im Uhrzeigersinn zum zählen an. Gelangt man zu einer Zahl, die durch 7 teilbar ist oder eine 7 als Zahl beinhaltet, so darf nur gekltascht werden. Wer sich ver zählt oder verklatscht muss trinken! Dieses Spiel kann, wenn anfangs besprochen, variiert werden. Man kann z. B. bei jeder 7 die Richtung wechseln. spirch gegegn den Uhrzeigersinn, oder man nimmter einfach eine andere Zahl.
  • Nummer 8: Wer diese Karte zieht, ist berechtigt, unter dem Spiel seine Blase zu entleeren. Wer keine 8 zieht, muss mind. 32 Karten lange warten, bis er gehen darf. Tarifverträge können noch während den Spielbetrieb ausgehandelt werden.
  • Nummer 9: Broutzeit. Na. Schmarrn! Verstecktes Zeichen. Diese Karte kann der Zieher hernehmen sich irgendein beliebiges Zeichen auszusuchen. Dieses Zeichen kann er jederzeit im Spiel versteckt vorführen. Wer es zuletzt merk muss trinken!
  • Nummer 10: Solidarität, oder auch Kollektivtrinken. Alle Mitspieler müssen trinken!
  • Kanairatz: Man darf 16 Schlücke verteilen. Hat man gerade einen Hass auf jemanden, so schiebt man ihm alle 16 Schlücke hinein. Sprich auf Ex! Ich kenn jemanden, der machts auf einem...
  • Speisenträger: Der Zieher muss eine Regel, egal was, aufstellen. Z.B. nur noch mit der linken Hand trinken, oder vorm "Heben" a k'Stanzl singen. Wird die Regel verletzt, muss getrunken werden! Man kann auch nur noch Englisch oder Spanisch reden?!
  • Da Voda: Beim ersen König werden von einem 4 Schlücke verlangt. Je König, der gezogen wird, steigt die Zahl um 4 der Schlücke.
  • Sau: Wasserfall!! Man darf erst abesetzn, wenn der vor Einem absetzt! Der Zieher fängt an.

Blauer Hans

  • Eigentlich genau das Selbe wie Schwarzer Peter :D

O'hem

Jeder wirft Geld in d'Mitt vom Tisch, der die höchste Karte abhebt, bekommt alles!

= Super Mario World in Bad Kötzting =

Seit dem Bau und der Eröffnung des REWE's in Bad Kötzting lebt hier Super Mario. Es ist der kleine dicke verkaufschef mit dem Schnauter, der im Rewe arbeitet. Meistens kommt er zum Vorschein, wenn die Kassiererin in ein Mikrophon "Schlüssel bitte" sagt, oder selbst im Getränkeautomat Volldeppen Rahnerbier verkauft. Manch Tages sind 2 Controller angeschlossen und es sein Bruder Liugi im Verkaufshause um. Er ist erkennbarm, an seienr dünnen Figur, zudem ist er ein bisschen größer. Naja genug erzält. Super Mario World in Bad Kötzting ist der Weg, vom Eat and Drive (den Regen entlang) zur Nachtschicht! Route muss erst von Jedem frei gespielt werden, wie bei jedem Jump and Run.

Aber natürlich gibts ja auch den Fake! Und zwar wurde im Jahre 1992 ein grauer Kastn in Deutschland zum Verkauf angeboten, wo ein Spiel mit dabei war, wo unsere REWE-Leute als Act-Model fungierten, Schwuchteln! Ja Prinzessin Peach ist die neue Verkäuferin ;-)
Trotzdem ist dieser graue Kasten bei jeder Nacht mit dabei. Für einen Computerfreak wurde dieser Kastn zun Verhängis und er wurde süchtig und machte sich aus dem Staub. Er hat angefangen die animalischen Kostroktionen des Super Nindendos zu studieren. Diesen Werdegang hat er mit dem Abitur abgeschlossen. In Mario Kart ist er mit'm DeeKay nicht zu stoppen, bloß ich schlag na trotzdem manchmal!

= Der Kaitersberg und seine nandigen Wanderer =

Hey, hey du, hey du, hör mir mal, hör mir mal zu, ick will dir mal wat erzähln von mir. Dit hab ick noch nie jemacht, außer bei dir, vielleicht bringtet ja wat, ick kenn dir ja nich' ick seh nur wie traurig du bist.
Ick war schon immer so'n Warzenschwein, voll Pickel, schwitzig, zu fett und zu klein, een Trampel, halb blind, verbiestert und baff
und ick hab ja noch nichma die 9. jeschafft die Mutter, die säuft, ihr größtet Unglück war ick. Ick hasse die so, wie die mich.

Aber deine Trauer wird vorbeigehn, dit wees ick, dit kann ick dir ansehn, bald wirst du wieder stolz und glücklich sein, denn du bist schön, sogar schön, auch wenn du weinst

ick hab keene Oma, die't jut mit mir meint, keene Ratte, keen Hund, keen Freund, meene Zukunft isn ekliger, endloser Schacht,
voll Glibber, und Modder, und schwarz wie die Nacht

wie jut dit mir manchma so'n Engel erscheint, wie du und für mich weint..

= Da nandige Junolan =

I war in Minga! Und i schneid mein Rade awei mim Messer!

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen